OBO Blick: Die Herbstausgabe 2024 ist da

In der aktuellen OBO Blick Ausgabe versorgen wir Sie wieder mit Neuigkeiten aus der OBO-Welt und nehmen Sie ein Stück weit mit auf unsere Mission. Diese lautet für die kommenden Jahre: Wir gestalten die Elektroinfrastruktur der Zukunft. Auf dem Weg dorthin haben wir bereits einige Meilensteine erreicht: Beispielsweise, indem wir in unserer Produktion an den Standorten Menden und Bugyi mehr und mehr auf automatisierte und digitale Abläufe setzen oder indem wir mit unserer eigenen Photovoltaikanlage und vielen weiteren Maßnahmen die Energiewende aktiv mitgestalten.

Ein stetiger Wegbegleiter ist dabei für uns der Innovationsgeist, der seit jeher zu OBO gehört und unsere Unternehmensgeschichte geprägt hat. Mit diesem Innovationsgeist haben wir 1952 den ersten Dübel entwickelt, der sich ohne zu bohren in die Wand bringen ließ und der uns schließlich sogar unseren Markennamen gegeben hat. Der gleiche Innovationsgeist steckt noch heute in jedem OBO-Produkt und wir nehmen Sie mit auf eine Zeitreise durch die OBO-Innovationen der vergangenen Jahrzehnte.

OBO Blick 01 2024

Die Highlights der aktuellen OBO Blick Ausgabe

Eine Zeitreise durch die OBO-Innovationen

Bis 1952 war daran nicht zu rütteln: Wer einen Dübel setzen wollte, der musste dafür bohren. Niemand stellte das in Frage. Niemand? Das stimmt nicht ganz. Denn die OBO-Ingenieure gaben sich damit nicht zufrieden. Sie entwickelten einen Metalldübel, der durch seine besondere Konstruktion direkt in die Wand geschlagen werden konnte. Für die Handwerker jener Zeit bedeutete das eine große Arbeitserleichterung und war eine echte Innovation. Seit dieser Erfindung sind mittlerweile mehrere Jahrzehnte vergangen. Doch der Innovationsgeist von OBO ist geblieben.

OBO setzt auf Digitalisierung in der Produktion

Woran denken Sie als erstes, wenn Sie von digitalen Prozessen und Innovationen hören? Sicherlich nicht an die Produktionsumgebung. Doch weit gefehlt. Im OBO Metallkompetenzzentrum zeigt eine ganze Reihe innovativer Technologien und digitaler Helfer, wie zukunftsweisende Fertigungs- und Produktionsprozesse aussehen können. Auch unser ungarischer Standort in Bugyi setzt bereits einige der Methoden um, beispielsweise den Einsatz von Sensoren zur Strommessung und Ortung von Druckluft-Leckagen.

 

Wir gestalten die Energiewende mit

Treue OBO Blick Leser konnte die Entstehung unserer unternehmenseigenen Photovoltaikanlage am Standort Menden bereits in einigen früheren Ausgaben verfolgen. Wir sind sehr stolz darauf, 80% des Stromverbrauchs für Produktion und Verwaltung des Metallkompetenzzentrums mit selbstgewonnenem Solarstrom abdecken zu können. Lesen Sie mehr zu den aktuellen Kennzahlen und schauen Sie gemeinsam mit uns zurück auf die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft: Die Intersolar. Messebesucher konnten am OBO-Messestand live auf einem Dashboard die durch unsere PV-Anlage erzeugte Energie am jeweiligen Tag sowie die eingesparten CO2-Emissionen verfolgen.

Neues aus den sozialen Medien

Wir sind auch in den sozialen Netzwerken sehr aktiv. Da konnte es sich ein besonderer Kollege natürlich nicht nehmen lassen, sein eigenes Profil anzulegen. Richtig, die Rede ist vom OBO Männchen. Unser Maskottchen hat seit einiger Zeit seinen eigenen Instagram Account, auf dem es seine Abenteuer und Erlebnisse mit seinen Fans teilt. Der OBO Blick gibt schon mal eine kleine Vorschau und verrät Ihnen außerdem mehr zu unserer Kooperation mit dem YouTuber Christoph Lindemann Sieling, besser bekannt als der Stecker Checker.