Blitzschutzklassen
Blitzschutzklassen und Einteilung
Vor Beginn der Planung eines Blitzschutz-Systems muss das zu schützende Objekt in eine von vier Blitzschutzklassen eingeordnet werden. Dabei ist die Wirksamkeit in der Blitzschutzklasse I mit 98 Prozent am höchsten und in der Blitzschutzklasse IV mit 81 Prozent am niedrigsten definiert (siehe Tabelle Gefährdungsparameter). Der Aufwand zum Errichten eines Blitzschutz-Systems (z. B. notwendiger Schutzwinkel, Abstände von Maschen und Ableitungen) ist bei Anlagen der Blitzschutzklasse I höher als bei Systemen der Blitzschutzklasse IV.
VDS-Richtlinie
Die erforderliche Blitzschutzklasse wird durch Abschätzen des Schadensrisikos nach DIN EN 62305-2 (IEC 62305-2) ermittelt, soweit sie nicht durch Vorschriften festgelegt ist. Eine weitere Möglichkeit zum Bestimmen der Blitzschutzklasse bietet die Richtlinie VdS 2010 (Risikoorientierter Blitz- und Überspannungsschutz), herausgegeben vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV).

Weitere Infos erhalten Sie unter www.vds.de, über den OBO Kundenservice 0 23 73 / 89-1500 oder unter www.obo.de.
Gefährdungsparameter in Abhängigkeit der Blitzschutzklassen
Blitzschutzklasse | Blitzstromscheitelwert min. | Blitzstromscheitelwert max. | Einfangwahrscheinlichkeit |
I | 3 kA | 200 kA | 98 % |
II | 5 kA | 150 kA | 95 % |
III | 10 kA | 100 kA | 88 % |
IV | 16 kA | 100 kA | 81 % |
Blitzschutzklassen in Anlehnung an die Richtlinie VdS 2010
Einsatzbereich | Blitzschutzklasse |
Rechenzentren, militärische Bereiche, Kernkraftwerke | I |
Ex-Bereiche bei Industrie und Chemie | II |
Photovoltaik-Anlagen > 10 kW | III |
Museen, Schulen, Hotels mit mehr als 60 Betten | III |
Krankenhäuser, Kirchen, Lager, Versammlungsstätten für mehr als 100 bzw. 200 Personen | III |
Verwaltungsgebäude, Verkaufsstätten, Büro- und Bankgebäude mit über 2000 m² Fläche | III |
Wohngebäude mit mehr als 20 Wohnungen, Hochhäuser mit über 22 m Gebäudehöhe | III |
Photovoltaik | III |